Individuelle Förderung (Förderkonzept)
Praxisorientierte Förderung
Wir wissen um die Stärken und Entwicklungsfelder der uns anvertrauen Schüler*innen und bieten ihnen neben der fachlichen Förderung (Mathematik, Deutsch, Deutsch als Zweitsprache) auch Fördermaßnahmen im Bereich praktischer und berufsorientierter Handlungsfelder an:
- Gestaltung und Pflege des schuleigenen Erlebnisgarten (5./7.Klassen)
- Pflanzenzucht für die Klassenzimmer (5./7.Klassen)
- Hochbeete mit einem Techniker aus der Region schweißen und aufstellen (9./10.Klassen)
- Auffang von Regenwasser aus, von den Wasserwerken Selb, gesponsorten 1000-Liter-Behältern
- Installation eines Solarmoduls an der Schulhauswand im Pausenhof
- ökologisch und nachhaltiger Betrieb von Pumpen zur Bewässerung des Schulgartens
Warum?
Unsere Aktionen zur Förderung der praktischen Handlungsfelder sind bei unseren Schüler*innen sehr geschätzt und beliebt. Manch einer, der im Klassenzimmer mit fast unüberwindbaren Hürden kämpft, zeigt im praktischen Bereich große Anstrengungs- und Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative und Hilfsbereitschaft und erhält hierdurch individuelle Erfolgserlebnisse. All diese überfachlichen Qualifikationen bereiten unsere Schüler*innen auf den Eintritt in die Berufswelt vor.
Wir initiieren durch unser „zweites Standbein der individuellen Förderung“ den Aufbau von Selbstwirksamkeitserfahrungen unserer Schüler*innen.
Schuljahr 2022/2023
Timo Daubner, FöL